ALG-Tagungsorte
Die Arbeitsgemeinschaft organisiert Tagungen, die den Vertretern von Museen und Gesellschaften die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten.
Jahrestagung 2017 in Wolfenbüttel
Literarische Vielfalt im Dachverband - Von Gotthold Emphraim Lessing bis Gisela Elsner
Der Auftakt der Tagung widmete sich dem im Mai 1770 in Wolfenbüttel als Bibliothekar vereidigten Gotthold Ephraim Lessing. In der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek wurde der Briefwechsel "Geist, Geld und Glück" aus der Verlobungszeit von Gotthold Ephraim Lessing und Eva König vorgestellt.
Am Tag darauf folgten vier Vorträge zum Thema "Wissen und Gelehrsamkeit" aus unterschiedlicher Perspektive. Es wurde unter anderem über "Wissen, Öffentlichkeit und Literatur in der Aufklärung" sowie über die "Digitale Wissensvermittlung als neue Herausforderung für literarische Museen" referiert.
Zudem nutzten ALG-Einrichtungen die Gelegenheit, ihre Gesellschaft oder ihr Museum und ein besonderes Projekt aus der jüngeren Vergangenheit vorzustellen: der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme, die Schriftsteller Hermann Hesse und Christian Geissler sowie die Schriftstellerin Gisela Elsner wurden präsentiert.
Die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema "Immer schneller, immer höher, immer weiter? Wie schaffen wir das alles?" widmete sich den konkreten Rahmenbedingungen der praktischen Literaturvermittlung mit zumeist weniger Geld und häufig weniger Personal bei gleichzeitig wachsender Konkurrenz im Unterhaltungs- und Kulturangebot. Von der kleinen literarischen Gesellschaft bis zum Literaturmuseum berichteten die Vertreter von fünf Einrichtungen von ihren Erfahrungen aus der täglichen Praxis und diskutierten mit dem Publikum mögliche Lösungsvorschläge.
Am Tag darauf folgten vier Vorträge zum Thema "Wissen und Gelehrsamkeit" aus unterschiedlicher Perspektive. Es wurde unter anderem über "Wissen, Öffentlichkeit und Literatur in der Aufklärung" sowie über die "Digitale Wissensvermittlung als neue Herausforderung für literarische Museen" referiert.
Zudem nutzten ALG-Einrichtungen die Gelegenheit, ihre Gesellschaft oder ihr Museum und ein besonderes Projekt aus der jüngeren Vergangenheit vorzustellen: der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme, die Schriftsteller Hermann Hesse und Christian Geissler sowie die Schriftstellerin Gisela Elsner wurden präsentiert.
Die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema "Immer schneller, immer höher, immer weiter? Wie schaffen wir das alles?" widmete sich den konkreten Rahmenbedingungen der praktischen Literaturvermittlung mit zumeist weniger Geld und häufig weniger Personal bei gleichzeitig wachsender Konkurrenz im Unterhaltungs- und Kulturangebot. Von der kleinen literarischen Gesellschaft bis zum Literaturmuseum berichteten die Vertreter von fünf Einrichtungen von ihren Erfahrungen aus der täglichen Praxis und diskutierten mit dem Publikum mögliche Lösungsvorschläge.