News

Wanderausstellung "Was bleibet aber... Literatur im Land" unterwegs
Eckernförde (Schleswig-Holstein): St. Nicolaikirche Eckernförde/Wilhelm Lehmann Gesellschaft, 23. April bis 29. Mai, http://www.wilhelm-lehmann-gesellschaft-eckernfoerde.de
Wandsbek (Hamburg): Charlotte-Paulsen-Gymnasium Wandsbek: 22. April bis 10. Juni, Charlotte Paulsen Gymnasium – Schule mit Herz und Niveau (cpg-hamburg.de)
Zittau (Sachsen): Christian Weise Bibliothek Zittau, bis ca. 18. Mai, https://christian-weise-bibliothek-zittau.de/
Kelsterbach (Hessen): Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach, noch bis 6. Mai, https://kelsterbach.bibliotheca-open.de/
Jessen (Sachsen-Anhalt): Stadtbibliothek Jessen, noch bis 10. Mai, https://www.jessen.de
Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern): Städtisches Museum Grevesmühlen, noch bis 10. Juni, https://www.grevesmuehlen.m-vp.de/staedtisches-museum-grevesmuehlen/
Wuppertal (Nordrhein-Westfalen): Stadtbibliothek Wuppertal, noch bis 4. Juni, www.stadtbibliothek-wuppertal.de
Eltville am Rhein (Hessen): Mediathek Eltville, 16. Mai bis 18. Juni, https://www.eltville.de/
Bretten (Baden-Württemberg): Melanchthonhaus, 19. Mai bis 26. Juni, https://www.melanchthon.com/Melanchthonhaus-Bretten/index.php
Gröditz (Sachsen): Stadtbibliothek im Dreiseithof, 20. Mai bis 17. Juni, https://dreiseithof-groeditz.de/
Schreyahn (Niedersachsen): Künstlerhof Schreyahn, 29. Mai bis September, http://kuenstlerhof-schreyahn.de/
Kiel (Schleswig-Holstein): Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft, 30. Mai bis 27. Juni, https://www.rbz-wirtschaft-kiel.de/
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Eckernförde (Schleswig-Holstein): St. Nicolaikirche Eckernförde/Wilhelm Lehmann Gesellschaft, 23. April bis 29. Mai, http://www.wilhelm-lehmann-gesellschaft-eckernfoerde.de
Wandsbek (Hamburg): Charlotte-Paulsen-Gymnasium Wandsbek: 22. April bis 10. Juni, Charlotte Paulsen Gymnasium – Schule mit Herz und Niveau (cpg-hamburg.de)
Zittau (Sachsen): Christian Weise Bibliothek Zittau, bis ca. 18. Mai, https://christian-weise-bibliothek-zittau.de/
Kelsterbach (Hessen): Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach, noch bis 6. Mai, https://kelsterbach.bibliotheca-open.de/
Jessen (Sachsen-Anhalt): Stadtbibliothek Jessen, 11. April bis 10. Mai, https://www.jessen.de
Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern): Städtisches Museum Grevesmühlen, 26. April bis 10. Juni, https://www.grevesmuehlen.m-vp.de/staedtisches-museum-grevesmuehlen/
Wuppertal (Nordrhein-Westfalen): Stadtbibliothek Wuppertal, 25. April bis 4. Juni, www.stadtbibliothek-wuppertal.de
Rheinsberg (Brandenburg): Kurt Tucholsky Literaturmuseum, noch bis 7. April, https://www.tucholsky-museum.de/
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!
ALG-Umschau Nr. 66 ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort erhältlich und kann in der Geschäftsstelle bestellt werden (alg@alg.de).
Themenauswahl
Das grüne Märchenbuch aus Linz. Ilse Aichinger (1921–2016)
Im Schatten der großen Eiche. Märchenerzählen unter Corona-Bedingungen
Presse – Freiheit – Menschen – Recht. 200 Jahre Georg Weerth
Die Internationale Lion Feuchtwanger Gesellschaft/International Lion Feuchtwanger Society

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Münster (Nordrhein-Westfalen): Stadtbibliothek Münster, 5. März bis 2. April, https://www.stadt-muenster.de/buecherei/startseite.html
Halberstadt (Sachsen-Anhalt): Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung, noch bis 3. April, https://www.gleimhaus.de/startseite.html
Celle (Niedersachsen): Stadtbibliothek Celle, noch bis 12. April, https://www.celle.de/stadtbibliothek/
Rheinsberg (Brandenburg): Kurt Tucholsky Literaturmuseum, noch bis 7. April, https://www.tucholsky-museum.de/
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Halberstadt (Sachsen-Anhalt): Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung, 24. Februar bis 3. April, https://www.gleimhaus.de/startseite.html
Celle (Niedersachsen): Stadtbibliothek Celle, 2. bis 25. März, https://www.celle.de/stadtbibliothek/
Bad Homurg (Hessen): Stadtbibliothek Bad Homburg, noch bis 18. Februar, https://wwwopac.bad-homburg.de/
Rheinsberg (Brandenburg): Kurt Tucholsky Literaturmuseum, noch bis zum 7. April, https://www.tucholsky-museum.de/
Wolfsburg (Niedersachsen): Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, noch bis Mitte Februar, https://www.wolfsburg.de/hoffmann-museum
Rheine (Nordrhein-Westfalen), Bibliothek EUFH, noch bis Ende Februar, https://bibliothek.eufh.de/allgemeines/home.html
Zschopau (Sachsen): Stadtbibliothek Zschopau, noch bis 28. Februar, https://zschopau.bbopac.de/index

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Saarbrücken (Saarland): Arrival Room, noch bis 4. Februar, https://de-de.facebook.com/arrivalroom/
Rheinsberg (Brandenburg): Kurt Tucholsky Literaturmuseum, noch bis zum 7. April, https://www.tucholsky-museum.de/
Wolfsburg (Niedersachsen): Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, noch bis Mitte Februar, https://www.wolfsburg.de/hoffmann-museum
Zeitz (Sachsen-Anhalt): Museum Schloss Moritzburg / Ernst Ortlepp-Geselschaft, noch bis 13. Februar, https://museum-moritzburg-zeitz.de/
Rheine (Nordrhein-Westfalen), Bibliothek EUFH, noch bis Ende Februar, https://bibliothek.eufh.de/allgemeines/home.html
Zschopau (Sachsen): Stadtbibliothek Zschopau, noch bis 28. Februar, https://zschopau.bbopac.de/index
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Flensburg (Schleswig-Holstein): Stadtbibliothek Flensburg, noch bis 31. Dezember, https://stadtbibliothek.flensburg.de
Bad Homburg (Hessen): Stadtbibliothek, noch bis Ende Dezember, http://wwwopac.bad-homburg.de/
Trier (Rheinland-Pfalz): Friedrich Spee-Gymnasium, noch bis 22. Dezember, https://fsg-trier.de/
Hamburg (Hamburg): Gymnasium Eppendorf, noch bis 22. Dzember, https://www.gymnasium-eppendorf.de/
Zschopau (Sachsen): Stadtbibliothek Zschopau, 10. Januar bis Ende Februar, https://zschopau.bbopac.de/index
Saarbrücken (Saarland): Arrival Room, 7. Januar bis 4. Februar, https://de-de.facebook.com/arrivalroom/
Rheinsberg (Brandenburg): Kurt Tucholsky Literaturmuseum, noch bis 9. Januar, https://www.tucholsky-museum.de/
Wolfsburg (Niedersachsen): Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, noch bis Mitte Februar, https://www.wolfsburg.de/hoffmann-museum
Zeitz (Sachsen-Anhalt): Museum Schloss Moritzburg / Ernst Ortlepp-Geselschaft, noch bis Mitte Februar, https://museum-moritzburg-zeitz.de/
Rheine (Nordrhein-Westfalen), Bibliothek EUFH, noch bis Ende Februar, https://bibliothek.eufh.de/allgemeines/home.html
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

ALG-Jahrestagung 2022
Unsere nächste Jahrestagung soll vom 9. bis 11. September 2022 in Halberstadt stattfinden. Wir hoffen, dass bis dahin wieder "normale" Treffen möglich sein werden.
Die bei der Mitgliederversammlung angekündigte Tagung in Wien wurde ins Jahr 2023 verschoben; ein Termin wurde dafür noch nicht festgelegt.
ALG-Umschau Nr. 65 ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort erhältlich und kann in der Geschäftsstelle bestellt werden (alg@alg.de).
Themenauswahl
2 x Heinrich = Zschokke + Kleist. Die Wiedererweckung eines Alleskönners zum 250. Geburtstag im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
Pop Punk Politik. Die 1980er Jahre in München
Die „Tour de Grass“. Mit App und Rad auf den Spuren des Literaturnobelpreisträgers
Philipp Mainländer – ein ideengeschichtlicher Reimport?! Über die iberoamerikanische Mainländerrezeption

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Rheinsberg (Brandenburg): Kurt Tucholsky Literaturmuseum, 6. November bis 9. Januar, https://www.tucholsky-museum.de/
Flensburg (Schleswig-Holstein): Stadtbibliothek Flensburg, 5. November bis 31. Dezember, https://stadtbibliothek.flensburg.de
Nienburg (Niedersachsen): Rathaus in Nienburg / Heinrich-Albert-Oppermann-Gesellschaft, noch bis Ende November, https://www.nienburg.de/
Chemnitz (Sachsen): Stadtbibliothek Chemnitz, noch bis 24. November, https://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/
Zeitz (Sachsen-Anhalt): Museum Schloss Moritzburg / Ernst Ortlepp-Geselschaft, noch bis 20. November, https://museum-moritzburg-zeitz.de/
Heilbad-Heiligenstadt (Thüringen): Literaturmuseum Theodor Storm, noch bis 7. November, https://stormmuseum.de/
Eichstätt (Bayern): Universitätsbibliothek Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Deutsche Leopardi-Gesellschaft, noch bis 26. November, https://www.ku.de/die-ku
Bad Homburg (Hessen): Stadtbibliothek, noch bis Ende Dezember, http://wwwopac.bad-homburg.de/
Rostock (Mecklenburg-Vorpommern): Bibliothek Europäische Fachhochschule, noch bis 3. Dezember, https://www.eufh.de/
Trier (Rheinland-Pfalz): Friedrich Spee-Gymnasium, noch bis 22. Dezember, https://fsg-trier.de/
Hamburg (Hamburg): Gymnasium Eppendorf, noch bis Ende November, https://www.gymnasium-eppendorf.de/
Marienmünster (Nordrhein-Westfalen): Abtei Marienmünster / Peter-Hille-Gesellschaft, noch bis 28. November, https://klosterlandschaft-owl.de
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Chemnitz (Sachsen): Stadtbibliothek Chemnitz, 14. Oktober bis 24. November, https://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/
Zeitz (Sachsen-Anhalt): Museum Schloss Moritzburg / Ernst Ortlepp-Geselschaft, 31. Oktober bis 20. November, https://museum-moritzburg-zeitz.de/
Heilbad-Heiligenstadt (Thüringen): Literaturmuseum Theodor Storm, noch bis 31. Oktober, https://stormmuseum.de/
Eichstätt (Bayern): Universitätsbibliothek Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Deutsche Leopardi-Gesellschaft, 18. Oktober bis 26. November, https://www.ku.de/die-ku
Bad Homburg (Hessen): Stadtbibliothek, 11. Oktober bis Ende Dezember, http://wwwopac.bad-homburg.de/
Rostock (Mecklenburg-Vorpommern): Bibliothek Europäische Fachhochschule, 25. Oktober bis 3. Dezember, https://www.eufh.de/
Trier (Rheinland-Pfalz): Friedrich Spee-Gymnasium, 25. Oktober bis 22. Dezember, https://fsg-trier.de/
Hamburg (Hamburg): Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Carl von Ossietzky, noch bis 12. Oktober, https://www.sub.uni-hamburg.de/startseite.html
Hamburg (Hamburg): Gymnasium Eppendorf, 18. Oktober bis Mitte November, https://www.gymnasium-eppendorf.de/
Ingolstadt (Bayern): Stadtbibliothek Ingolstadt / Marieluise Fleißer-Gesellschaft, noch bis 13. Oktober, https://www.ingolstadt.de/stadtbuecherei
Wittstock/Dosse (Brandenburg): Bibliothek Wittstock/Dosse, noch bis 22. Oktober, https://www.wittstock.de/
Eutin (Schleswig-Holstein): Ostholstein-Museum / Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft, noch bis 31. Oktober, https://museum.kreis-oh.de
Nienburg (Niedersachsen): Rathaus in Nienburg / Heinrich-Albert-Oppermann-Gesellschaft, noch bis Ende November, https://www.nienburg.de/
Marienmünster (Nordrhein-Westfalen): Abtei Marienmünster / Peter-Hille-Gesellschaft, noch bis 28. November, https://klosterlandschaft-owl.de
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Hamburg (Hamburg): Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Carl von Ossietzky, 2. September bis 12. Oktober, https://www.sub.uni-hamburg.de/startseite.html
Würzburg (Bayern): Rathaus Würzburg / Leonhard Frank Gesellschaft, 1. bis 21. September, https://www.wuerzburg.de
Ingolstadt (Bayern): Stadtbibliothek Ingolstadt / Marieluise Fleißer-Gesellschaft, 27. September bis 13. Oktober, https://www.ingolstadt.de/stadtbuecherei
Wittstock/Dosse (Brandenburg): Bibliothek Wittstock/Dosse, 20. September bis 20. Oktober, https://www.wittstock.de/
Stavenhagen (Mecklenburg-Vorpommern): Fritz-Reuter-Literaturmuseum, ab Mitte September, https://www.fritz-reuter-literaturmuseum.de/
Eutin (Schleswig-Holstein): Ostholstein-Museum / Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft, Mitte September bis Mitte Oktober, https://museum.kreis-oh.de
Nienburg (Niedersachsen): Rathaus in Nienburg / Heinrich-Albert-Oppermann-Gesellschaft, 14. September bis 8. Oktober, https://www.nienburg.de/
Marienmünster (Nordrhein-Westfalen): Abtei Marienmünster / Peter-Hille-Gesellschaft, 6. September bis Ende November, https://klosterlandschaft-owl.de
Schneeberg (Sachsen): Bibliothek im Kulturzentrum Goldene Sonne, 1. September bis 30. September, https://www.goldne-sonne.de/
Magdeburg (Sachsen-Anhalt): Stadtbibliothek Magdeburg / Literaturhaus Magdeburg, 1. September bis 30. September, https://stadtbibliothek.magdeburg.de/
Bad Segeberg (Schleswig-Holstein): Stadtbücherei Bad Segeberg, noch bis 16. September, https://bibse.bibliotheca-open.de/
Berlin (Berlin): Stadtbibliothek Neukölln/Helene-Nathan-Bibliothek, noch bis Ende September, www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/
Treuenbrietzen (Brandenburg): Foyer Bürgerzentrum Treuenbrietzen, noch bis 17. September, https://flaeming365.de
Bremen (Bremen): Stadtbibliothek Bremen, noch bis 30. September 2021, www.stabi-hb.de
Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern): Koeppenhaus, noch bis 4. September, www.koeppenhaus.de
Badenweiler (Baden-Württemberg): Deutsche Tschechow-Gesellschaft, noch bis Ende September, www.deutsche-tschechow-gesellschaft.de
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Egersbach-Neugersdorf (Sachsen): Stadtbibliothek Egersbach-Neugersdorf, 5. bis 27. August, https://bibliothek.ebersbach-neugersdorf.de/
Bad Segeberg (Schleswig-Holstein): Stadtbücherei Bad Segeberg, 18. August bis 16. September, https://bibse.bibliotheca-open.de/
Berlin (Berlin): Stadtbibliothek Neukölln/Helene-Nathan-Bibliothek, August bis September, www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/
Treuenbrietzen (Brandenburg): Familienzentrum Treuenbrietzen, 9. August bis 17. September, www.treuenbrietzen.de
Heide (Schleswig-Holstein): Klaus Groth-Gesellschaft: Museumsinsel Lüttenheid, noch bis 8. August, www.groth-gesellschaft.de
Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern): Koeppenhaus, 3. August bis 4. September, www.koeppenhaus.de
Badenweiler (Baden-Württemberg): Deutsche Tschechow-Gesellschaft, Kurhaus Badenweiler, noch bis Ende August, www.deutsche-tschechow-gesellschaft.de
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt): Einar-Schleef-Arbeistkreis, noch bis 29. August, www.einar-schleef-arbeitskreis.de
Neustadt an der Orla (Thüringen): Bibliothek Neustadt an der Orla, noch bis Ende August, www.neustadtanderorla.de
Bremen (Bremen): Stadtbibliothek Bremen, noch bis 30. September 2021, www.stabi-hb.de
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Bischofswerda (Sachsen): Stadtbibliothek Bischofswerda, 3. Juli bis 30. Juli, http://www.bischofswerda.de/kultur-freizeit-und-tourismus/bibliothek.ht…
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt): Einar-Schleef-Arbeistkreis, 21. Juli bis 29. August, www.einar-schleef-arbeitskreis.de
Badenweiler (Baden-Württemberg): Deutsche Tschechow-Gesellschaft, Kurhaus Badenweiler, 9. Juli bis 15. August, www.deutsche-tschechow-gesellschaft.de
Münsing (Bayern): Bergkramerhof, noch bis 10. Juli, www.grafpocci-gesellschaft.de
Stendal (Sachsen-Anhalt): Winckelmann-Museum, noch bis 18. Juli, www.winckelmann-gesellschaft.com
Heide (Schleswig-Holstein): Klaus Groth-Gesellschaft: Museumsinsel Lüttenheid, noch bis 8. August, www.groth-gesellschaft.de
Neustadt an der Orla (Thüringen): Bibliothek Neustadt an der Orla, noch bis Ende August, www.neustadtanderorla.de
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ unterwegs
Heinersdorf (Brandenburg): Bibliothek Heinersdorf, bis Mitte Juni, www.gemeinde-steinhoefel.de
Münsing (Bayern): Bergkramerhof, voraussichtlich bis 10. Juli, www.grafpocci-gesellschaft.de
Münster (Nordrhein-Westfalen): Stadtbücherei Münster, in Kürze geplant, www.stadt-muenster.de
Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz): Ernst Bloch Zentrum, noch bis Ende Juni, www.bloch.de
Stendal (Sachsen-Anhalt): Winckelmann-Museum, noch bis 18. Juli, www.winckelmann-gesellschaft.com
Heide (Schleswig-Holstein): Klaus Groth-Gesellschaft: Museumsinsel Lüttenheid, 20. Juni bis 8. August, www.groth-gesellschaft.de
Neustadt an der Orla (Thüringen): Bibliothek Neustadt an der Orla, 23. Juni bis Ende August, www.neustadtanderorla.de
Rheinfelden (Baden-Württemberg): Georg-Büchner-Gymnasium, bis Ende Juni, www.rheinfelden.de
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten, mögliche Terminänderungen und COVID 19-Regelungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!

ALG-Wanderausstellung
Zwar gibt es noch immer Beschränkungen und Verzögerungen aufgrund der Corona-Pandemie, aber erste Lockerungen zeichnen sich ab: Wenn Sie planen, die Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ in Ihrem Bundesland zu zeigen, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle der ALG in Verbindung. In manchen Bundesländern ist die Ausstellung für 2021 sehr gut nachgefragt und gebucht, darüberhinaus gibt es aber noch Bundesländer mit freien Terminen: Saarland, Bremen, Hamburg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz.
Die Ausstellung kann neben Museen auch in Schulen, Bibliotheken oder an anderen öffentlich zugänglichen Orten gezeigt werden. Kleinere Orte bis 20.000 Einwohner sind wünschenswert. Eine Verlängerung des Ausstellungszeitraums für das Jahr 2022 ist in Planung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

ALG-Umschau Nr. 63 ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort erhältlich und kann in der Geschäftsstelle bestellt werden (alg@alg.de).
Themenauswahl
Stil ist kein Schlafpulver. Eine Ausstellung zu Günter Eich in Lebus an der Oder
Hoher Mut, Liebe, Protest. Eine mediale Präsentation im Nibelungenmuseum Worms
Thomas-Mann-Forum München: Literarische Zimmerspaziergänge
Zeichnen im Zeitalter Goethes. Ein Erschließungs- und Vermittlungsprojekt am Freien Deutschen Hochstift

Neue Mitglieder
Die Mitgliederversammlung der ALG hat am 1. November 2020 in Berlin die Aufnahme von vier neuen Mitgliedern beschlossen. Aufgenommen wurden: das Museum im Hölderlinturm, die Grimmwelt, die Deutsche John-Fowles-Gesellschaft und der Schillerverein Marbach am Neckar. Wir gratulieren! Der Dachverband zählt aktuell 266 Mitglieder.

Was bleibet aber… LITERATUR IM LAND
Trotz Covid-19 kann die bundesweite ALG-Wanderausstellung gebucht werden. Viele Orte, an denen die Ausstellung gezeigt wird, stehen bereits fest: Rheinsberg, Rheinfelden, Ludwigshafen, Münsing, Witten, Heilbad-Heiligenstadt, Zeitz, Weimar, Rostock, Bremen, Frankfurt/O., Sangerhausen, Magdeburg, Greifswald, Eckernförde, Flensburg, Eutin, Eichstätt, Chemnitz, Bischofswerda, Stendal, Emmerich, Münster, Feldberg, Ludwigslust, Samtgemeinde Barnstorf, Wittstock-Dosse, Berlin-Neukölln und Badenweiler. Weitere folgen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit die Ausstellung zu buchen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung 2020
Den diesjährigen mit 5.000 Euro dotierten Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) erhält das Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und erinnert an den Initiator des Dachverbandes literarischer Gesellschaften und Literaturmuseen Dr. Hartmut Vogel.

Leipziger Buchmesse 2021
Die Leipziger Buchmesse ist auf den 27. bis 30. Mai 2021 verschoben worden. Für den Vorstand der ALG ändert sich an den Bedingungen innerhalb der Messehallen allerdings nichts. Daher wurde beschlossen, dass die ALG auch 2021 nicht an der Messe teilnehmen wird.
Die neuesten Nachrichten aus Frankfurt am Main, dass es in diesem Jahr keine Stände in den Hallen geben wird, lassen zumindest vermuten, dass auch in Leipzig noch über das (Hallen-) Konzept nachgedacht werden wird.
Der Dachverband der literarischen Gesellschaften und Literaturmuseen hofft, dann in 2022 wieder dabei sein zu können.

Mitgliederversammlung
Wegen der anhaltenden Pandemie plant die ALG in diesem Jahr ausschließlich eine Mitgliederversammlung in Berlin. Die wird voraussichtlich am 1. November 2020 in der Akademie der Künste am Hanseatenweg stattfinden.

Jahrestagung 2020 und Ausstellung "Literaturlandschaften"
Wegen der immer noch unklaren Verhältnisse können wir augenblicklich keine Aussagen über die ursprünglich für den 11. bis 13. September 2020 geplante Jahrestagung und die für den 10. September geplante Ausstellungseröffnung treffen. Demnächst wird eine Vorstandssitzung (per Videokonferenz) stattfinden, die sich mit diesen Punkten beschäftigen wird.
Zur Zeit sieht es nicht so aus, dass die Termine gehalten werden können. Neue Hinweise finden Sie dann hier auf unserer Internetseite.

Die ALG auf der Leipziger Buchmesse
Da die Leipziger Buchmesse wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr abgesagt werden musste, kann vorläufig nur auf die nächste Messe verwiesen werden. In Leipzig präsentiert der Dachverband einige Mitgliedseinrichtungen mit einer Tafel-Ausstellung. Viele andere Mitglieder lassen ihre neuesten Publikationen auslegen oder schicken Faltblätter für ihre Einrichtungen, die von den Besuchern gern mitgenommen werden.
Zur Zeit ist noch nicht klar, ob die ALG an der nächsten Buchmesse teilnehmen wird. Wir sind mit der Messe im Gespräch. Sicher ist, dass es auch im nächsten Frühjahr keine "normale" Leipziger Buchmesse geben wird, sondern nur mit bestimmten Auflagen wird stattfinden können (wie beispielsweise Anzahl der Besucher beschränken, evtl. Maskenpflicht etc.).

ALG-Umschau Nr. 62 ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort erhältlich und kann in der Geschäftsstelle bestellt werden (alg@alg.de).
Themenauswahl
Ein Haus voller Geschichten.
Das neue Struwwelpeter Museum in der Frankfurter Altstadt
Wielands Musarion verfilmt
Dostojewskij und der Sozialismus.
Jahrestagung der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft
„Ich bin ein Bote und nichts mehr“.
50 Jahre Claudius-Gesellschaft